für HobbygärtnerInnen

Rostkrankheiten

Uredinales

Wie erkenne ich es?

  • an unterschiedlichen Wirtspflanzen punktförmige rost- bis dunkelbraune Pusteln an der Blattunterseite
  • Pusteln können sich bis zu größeren Ringen oder Flecken ausdehnen
  • frischen Befall erkennt man auf Blattoberfläche durch gelbe Flecken
  • Gewebe verfärbt sich braun nach dem Absterben

Wie entwickelt es sich?

  • Pusteln sind Sporenträger von verschiedenen Rostpilzgattungen
  • Pilz entzieht Pflanzen durch Saugfortsätze Nährstoffe, dadurch werden Wirtspflanzen geschwächt und können bei sehr starkem Befall absterben
  • Sporen werden durch Wind, Regen oder Insekten verbreitet
  • einige Rostpilzarten sind wirtwechselnd, z.B.: Birnengitterrost

Was kann ich vorbeugend tun?

  • gezielt bewässern ohne Blätter zu benetzen
  • bei Sortenwahl auf robuste Sorten achten
  • regelmäßiger Einsatz pflanzenstärkender Mittel, wie z.B.: Ackerschachtelhalm, Komposttee
  • Stickstoffüberdüngung vermeiden
  • Mischkultur mit Zwiebelgewächsen
  • mit Brennnesseln mulchen

Was kann ich direkt tun?

  • befallene Blätter und Pflanzenteile rasch entfernen

Hausmittel / Grundstoffe

  • Ackerschachtelhalm
  • Komposttee
  • Bennnessel als Mulchmaterial

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • Rostpilze haben oft ganz spezielle Wirtspflanzen: Birnengitterrost, Malvenrost, Rosenrost und viele mehr

Wie erkenne ich es?

  • an unterschiedlichen Wirtspflanzen punktförmige rost- bis dunkelbraune Pusteln an der Blattunterseite
  • Pusteln können sich bis zu größeren Ringen oder Flecken ausdehnen
  • frischen Befall erkennt man auf Blattoberfläche durch gelbe Flecken
  • Gewebe verfärbt sich braun nach dem Absterben

Wie entwickelt es sich?

  • Pusteln sind Sporenträger von verschiedenen Rostpilzgattungen
  • Pilz entzieht Pflanzen durch Saugfortsätze Nährstoffe, dadurch werden Wirtspflanzen geschwächt und können bei sehr starkem Befall absterben
  • Sporen werden durch Wind, Regen oder Insekten verbreitet
  • einige Rostpilzarten sind wirtwechselnd, z.B.: Birnengitterrost

Was kann ich vorbeugend tun?

  • gezielt bewässern ohne Blätter zu benetzen
  • bei Sortenwahl auf robuste Sorten achten
  • regelmäßiger Einsatz pflanzenstärkender Mittel, wie z.B.: Ackerschachtelhalm, Komposttee
  • Stickstoffüberdüngung vermeiden
  • Mischkultur mit Zwiebelgewächsen

Was kann ich direkt tun?

  • befallene Blätter und Pflanzenteile rasch entfernen

Hausmittel / Grundstoffe

  • Ackerschachtelhalm
  • Komposttee
  • Bennnessel als Mulchmaterial

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Kupferpräperate
    (nur als Mittel der letzten Wahl verwenden, aufgrund schädigender Wirkung für einige Bodenlebewesen, besonders Regenwürmer) Bodenabdeckung mit Vlies oder Plane verhindert Auswaschung in Boden - auf Zulassung achten

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Kupferpräperate
    (nur als Mittel der letzten Wahl verwenden, aufgrund schädigender Wirkung für einige Bodenlebewesen, besonders Regenwürmer) Bodenabdeckung mit Vlies oder Plane verhindert Auswaschung in Boden - auf Zulassung achten

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • Rostpilze haben oft ganz spezielle Wirtspflanzen: Birnengitterrost, Malvenrost, Rosenrost und viele mehr

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.