für HobbygärtnerInnen

Brandkrustenpilz

Kretzschmaria deusta syn. Hypoxylon deustum & Ustulina deusta

Foto Suchen RezepteHausmittel /
Grundstoffe
„Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte

Brandkrustenpilz

Kretzschmaria deusta syn. Hypoxylon deustum & Ustulina deusta

Wie erkenne ich es?

  • an verschiedenen Laubbäumen, seltener an Nadelbäumen
  • Fruchtkörper: mehrjährig (am Stammfußbereich)
  • Ganzjährig: Schwarze krustenartige Höcker (unauffällig – leicht zu übersehen)
  • Vitalitätsmängel in Krone (oft erst spät erkennbar)
  • gewisse Baumarten (z.B. Rosskastanie) zeigen bei Befall schwarze Flecken im unteren Stammbereich
  • Beeinträchtigung der Standsicherheit

Wie entwickelt es sich?

  • Besiedelung durch Verletzungen der Wurzeln und des Stammfußes und durch Wurzelkontakte
  • Fäule hauptsächlich im Wurzel-/Stammfußbereich bis in den Stamm)
  • Ende März – Mai: weiße Zuwachsbereiche/Fruchtkörper (für Diagnose besser erkennbar)
  • rascher Holzabbau, sehr aggressiv

Was kann ich vorbeugend tun?

  • richtige Baumartenauswahl für geeignete Standorte
  • jegliche Verletzung der schützenden Rinde (vor allem Stammfuß- und Wurzelbereich) vermeiden
  • fachgerechte Schnittmaßnahmen nur wenn erforderlich
  • ausreichende Wasserzufuhr
  • ausgewogene Düngung (nicht überdüngen)
  • Pflanzenstärkung
  • Stammanstrich bei jungen Bäumen
  • keine zu dichten Pflanzungen da Übertragung durch Wurzelkontakte möglich
  • regelmäßige Baumkontrollen um einen möglichen Befall rechtzeitig zu erkennen

Was kann ich direkt tun?

  • Fällung bei Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit

Hausmittel / Grundstoffe

  • Werkzeugdesinfektion mit Essig (nachher einölen, um ein Rosten zu verhindern), bzw. 60-70 %igen Alkohol zum Desinfizieren verwenden

 

Wie erkenne ich es?

  • an verschiedenen Laubbäumen, seltener an Nadelbäumen
  • Fruchtkörper: mehrjährig (am Stammfußbereich)
  • Ganzjährig: Schwarze krustenartige Höcker (unauffällig – leicht zu übersehen)
  • Vitalitätsmängel in Krone (oft erst spät erkennbar)
  • gewisse Baumarten (z.B. Rosskastanie) zeigen bei Befall schwarze Flecken im unteren Stammbereich
  • Beeinträchtigung der Standsicherheit

Wie entwickelt es sich?

  • Besiedelung durch Verletzungen der Wurzeln und des Stammfußes und durch Wurzelkontakte
  • Fäule hauptsächlich im Wurzel-/Stammfußbereich bis in den Stamm)
  • Ende März – Mai: weiße Zuwachsbereiche/Fruchtkörper (für Diagnose besser erkennbar)
  • rascher Holzabbau, sehr aggressiv

Was kann ich vorbeugend tun?

  • richtige Baumartenauswahl für geeignete Standorte
  • jegliche Verletzung der schützenden Rinde (vor allem Stammfuß- und Wurzelbereich) vermeiden
  • fachgerechte Schnittmaßnahmen nur wenn erforderlich
  • ausreichende Wasserzufuhr
  • ausgewogene Düngung (nicht überdüngen)
  • Pflanzenstärkung
  • Stammanstrich bei jungen Bäumen
  • keine zu dichten Pflanzungen da Übertragung durch Wurzelkontakte möglich
  • regelmäßige Baumkontrollen um einen möglichen Befall rechtzeitig zu erkennen

Was kann ich direkt tun?

  • Fällung bei Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit

Hausmittel / Grundstoffe

  • Werkzeugdesinfektion mit Essig (nachher einölen, um ein Rosten zu verhindern), bzw. 60-70 %igen Alkohol zum Desinfizieren verwenden

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.