für HobbygärtnerInnen

Marmorierte Baumwanze

Halyomorpha halys

Wie erkenne ich es?

  • Vorkomman an über 300 verschiedenen Wirtspflanzen: z.B. Rosengewächse (mit Obstbäumen, Rosen, Himbeeren), Nachtschattengewächse (Paradeiser, Paprika), Sommerflieder...
  • 1,7 cm lange in Brauntönen gemusterte Wanze mit auffälligen schwarz-weiß gemusterten Seitenrändern am Hinterleib und schwarz-weiß gestreiften Fühlern
  • saugen an Blättern und Früchten, wodurch diese verfärbt, verformt und nekrotisch werden

Wie entwickelt es sich?

  • werden ab 10 °C aktiv und beginnen mit der Saugtätigkeit
  • Eiablage von Juni bis September auf Blattunterseite (Gelege aus bis zu 28 hellgrünen Eiern), es bildet sich meist nur 1 Generation pro Jahr
  • zum Überwintern werden geschützte Stellen im Garten und in Gebäuden aufgesucht - hier können sie zu Lästlingen werden

Was kann ich vorbeugend tun?

  • natürliche Feinde schützen und fördern wie z.B. Raupenfliegen
  • Pflanzen mit Kulturschutznetzen schützen
  • mit speziellen Pheromonfallen kann das Auftreten nachgewiesen werden (es kann aber auch an nahegelegenen Pflanzen zu einer Steigerung der Schäden kommen)

Was kann ich direkt tun?

  • das Absammeln der Wanzen und Larven ist die beste Bekämpfungsmethode

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Spritzung im Gemüsebau unter Glas als Mittel letzter Wahl Pyrethrine mit Rapsöl (es können auch Nützlinge abgetötet werden)

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Spruzit Schädlingsfrei
    Neudorff

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

Verwechslungsgefahr mit der heimischen  Grauen Gartenwanze möglich (das durchsichtige Flügelende ist bei der Grauen Gartenwanze gepunkteter, bei der Marmorierten Baumwanze dunkel gestreift)

Wie erkenne ich es?

  • Vorkomman an über 300 verschiedenen Wirtspflanzen: z.B. Rosengewächse (mit Obstbäumen, Rosen, Himbeeren), Nachtschattengewächse (Paradeiser, Paprika), Sommerflieder...
  • 1,7 cm lange in Brauntönen gemusterte Wanze mit auffälligen schwarz-weiß gemusterten Seitenrändern am Hinterleib und schwarz-weiß gestreiften Fühlern
  • saugen an Blättern und Früchten, wodurch diese verfärbt, verformt und nekrotisch werden

Wie entwickelt es sich?

  • werden ab 10 °C aktiv und beginnen mit der Saugtätigkeit
  • Eiablage von Juni bis September auf Blattunterseite (Gelege aus bis zu 28 hellgrünen Eiern), es bildet sich meist nur 1 Generation pro Jahr
  • zum Überwintern werden geschützte Stellen im Garten und in Gebäuden aufgesucht - hier können sie zu Lästlingen werden

Was kann ich vorbeugend tun?

  • natürliche Feinde schützen und fördern wie z.B. Raupenfliegen
  • Pflanzen mit Kulturschutznetzen schützen
  • mit speziellen Pheromonfallen kann das Auftreten nachgewiesen werden (es kann aber auch an nahegelegenen Pflanzen zu einer Steigerung der Schäden kommen)

Was kann ich direkt tun?

  • das Absammeln der Wanzen und Larven ist die beste Bekämpfungsmethode

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Spritzung im Gemüsebau unter Glas als Mittel letzter Wahl Pyrethrine mit Rapsöl (es können auch Nützlinge abgetötet werden)

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Spruzit Schädlingsfrei
    Neudorff

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

Verwechslungsgefahr mit der heimischen  Grauen Gartenwanze möglich (das durchsichtige Flügelende ist bei der Grauen Gartenwanze gepunkteter, bei der Marmorierten Baumwanze dunkel gestreift)

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.