für HobbygärtnerInnen

Pflaumenwickler

Grapholita funebrana

Wie erkenne ich es?

  • Schädling an Zwetschken, Pflaumen, Kriecherl, Mirabellen, aber auch Schlehen
  • befallene Früchte verfärben sich vorzeitig und fallen noch unreif ab
  • Früchte haben ein Bohrloch, welches mit einem durchsichtigen, harzähnlichen Tropfen verschlossen ist
  • rötlich gefärbten Larven fressen sich im Inneren der Frucht bis zum Stein durch
  • Fraßgänge sind mit Kotkrümeln verunreinigt

Wie entwickelt es sich?

  • 2 Generationen des Pflaumenwicklers pro Jahr
  • erste Generation ist von Mai bis Juni - verursacht nur einen geringen Schaden, fällt mit dem normalen Fruchtfall im Juni zusammen
  • zweite Generation fliegt von Juli bis August und legt Eier direkt an die Früchte ab
  • Schäden durch zweite Generation der Pflaumenwickler können erheblich sein
  • Larven verlassen die Früchte und überwintern in einem Gespinst in Rindenritzen
  • Falter sind vermehrt an warmen Tagen in der Morgendämmerung zu finden

Was kann ich vorbeugend tun?

  • früh reifende Obstsorten sind weniger befallen
  • Nützlinge fördern: Vögel, Ohrwürmer
  • Hühner in Obstgarten eintreiben; sie picken Larven auf
  • Stamm vorsichtig abbürsten, dadurch werden überwinterte Larven entfernt
  • Baumanstrich

Was kann ich direkt tun?

  • Fanggürtel im Juli bis September anbringen (ca 10 cm Wellkarton und fest um den Stamm binden, denn Raupen der 2. Generation überwintern auf der Rinde), regelmäßig kontrollieren und erneuern
  • herunter gefallenes Obst regelmäßig entfernen
  • Bäume schütteln und herabfallende Früchte aufsammeln und entsorgen
  • ab Mitte Mai können Pflaumenwicklerfallen in Baumkrone gehängt werden, dienen hauptsächlich zur Flugüberwachung

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • keine Bio-Pflanzenschutzmittel zugelassen

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Lockstoff Pflaumenwickler
  • Baumanstrich

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • Pflaumenwickler ist ein häufiger Obstschädling

Wie erkenne ich es?

  • Schädling an Zwetschken, Pflaumen, Kriecherl, Mirabellen, aber auch Schlehen
  • befallene Früchte verfärben sich vorzeitig und fallen noch unreif ab
  • Früchte haben ein Bohrloch, welches mit einem durchsichtigen, harzähnlichen Tropfen verschlossen ist
  • rötlich gefärbten Larven fressen sich im Inneren der Frucht bis zum Stein durch
  • Fraßgänge sind mit Kotkrümeln verunreinigt

Wie entwickelt es sich?

  • 2 Generationen des Pflaumenwicklers pro Jahr
  • erste Generation ist von Mai bis Juni - verursacht nur einen geringen Schaden, fällt mit dem normalen Fruchtfall im Juni zusammen
  • zweite Generation fliegt von Juli bis August und legt Eier direkt an die Früchte ab
  • Schäden durch zweite Generation der Pflaumenwickler können erheblich sein
  • Larven verlassen die Früchte und überwintern in einem Gespinst in Rindenritzen
  • Falter sind vermehrt an warmen Tagen in der Morgendämmerung zu finden

Was kann ich vorbeugend tun?

  • früh reifende Obstsorten sind weniger befallen
  • Nützlinge fördern: Vögel, Ohrwürmer
  • Hühner in Obstgarten eintreiben; sie picken Larven auf
  • Stamm vorsichtig abbürsten, dadurch werden überwinterte Larven entfernt
  • Baumanstrich

Was kann ich direkt tun?

  • Fanggürtel im Juli bis September anbringen (ca 10 cm Wellkarton und fest um den Stamm binden, denn Raupen der 2. Generation überwintern auf der Rinde), regelmäßig kontrollieren und erneuern
  • herunter gefallenes Obst regelmäßig entfernen
  • Bäume schütteln und herabfallende Früchte aufsammeln und entsorgen
  • ab Mitte Mai können Pflaumenwicklerfallen in Baumkrone gehängt werden, dienen hauptsächlich zur Flugüberwachung

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • keine Bio-Pflanzenschutzmittel zugelassen

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Lockstoff Pflaumenwickler
  • Baumanstrich

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • Pflaumenwickler ist ein häufiger Obstschädling

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.