für HobbygärtnerInnen
Reblaus
Daktulosphaira vitifoliae Fitch, Syn.: Phylloxera vastatrix
Grundstoffe „Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte
Reblaus
Daktulosphaira vitifoliae Fitch, Syn.: Phylloxera vastatrix
Wie erkenne ich es?
- Rebläuse sind mit freiem Auge nicht erkennbar, die Größe der Adulten Insekten reicht von 800 - 1500 µm
- Befall zeigt sich je nach Rebsorte anhand von grünlich- rötlichen, beutelartigen Gallen blattunterseits an jungen Blättern, die mit dem Blatt mitwachsen, blattoberseits sind Flecken zu sehen
- An den Wurzeln bilden sich bei Befall Wurzelgallen aus - verdickte, hakenförmige Bereiche nahe der Wurzelspitze, Form und Farbe variieren je Rebsorte, Alter der Wurzeln und Befallszeitpunkt
- Gallen an älteren, verholzten Wurzeln können zum Absterben der Pflanze führen
- Wurzelgallen können sekundärbefall mit Pathogenen fördern
- Wurzeln amerikanischer Unterlagsreben tolerieren Reblausfall eher, im Gegensatz zu den europäischen Reben, hier führt Befall rasch zum Absterben
Wie entwickelt es sich?
- pro Jahr 6-8 Generationen möglich (bedingt durch den Klimawandel zunehmend)
- der asexuelle und sexuelle Lebenszyklus der Reblaus ist komplex und findet ober- und unterirdisch statt
- Überwinterung als Winterei unterirdisch, (bei mildem Winter Überwinterung auch als asexuelle Jungläuse möglich, sowohl an Wurzelgallen als auch nicht vergallten Wurzeln am unterirdischen Teil des Rebstammes)
Was kann ich vorbeugend tun?
- nur veredelte Reben setzen (europäische Rebsorte gepfropft auf amerikanische Rebsorte)
- zum Standort passende, robuste Unterlagsrebe wählen
- Edelreiswurzeln und Unterlagenausschläge rasch entfernen
- beim Pflanzen darauf achten, dass die Veredelungsstelle mind. 5 cm über dem Boden steht
- gesunden, lebendigen Boden fördern; nicht zu trocken werden lassen, Trockenstress mindern durch die Ausbringung von Mulchmaterial
- alle Maßnahmen zur Förderung der Vitalität der Rebe
- Nützlinge fördern
Was kann ich direkt tun?
- befallene Blätter entfernen und luftdicht in schwarzen Plastiksäcken mehrere Tage der Sonne aussetzen, danach kompostieren
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
Früher wurden keine bis kaum Blattgallen auf europäischen Rebsorten gefunden. Bedingt durch neue, angepasste Reblaus- Biotypen, zunehmendem Trockenstress (Klimawandel), milde Winter sowie Hybridsorten werden Blattgallen nun auch an europäischen Rebsorten gesichtet.
Wie erkenne ich es?
- Rebläuse sind mit freiem Auge nicht erkennbar, die Größe der Adulten Insekten reicht von 800 - 1500 µm
- Befall zeigt sich je nach Rebsorte anhand von grünlich- rötlichen, beutelartigen Gallen blattunterseits an jungen Blättern, die mit dem Blatt mitwachsen, blattoberseits sind Flecken zu sehen
- An den Wurzeln bilden sich bei Befall Wurzelgallen aus - verdickte, hakenförmige Bereiche nahe der Wurzelspitze, Form und Farbe variieren je Rebsorte, Alter der Wurzeln und Befallszeitpunkt
- Gallen an älteren, verholzten Wurzeln können zum Absterben der Pflanze führen
- Wurzelgallen können sekundärbefall mit Pathogenen fördern
- Wurzeln amerikanischer Unterlagsreben tolerieren Reblausfall eher, im Gegensatz zu den europäischen Reben, hier führt Befall rasch zum Absterben
Wie entwickelt es sich?
- pro Jahr 6-8 Generationen möglich (bedingt durch den Klimawandel zunehmend)
- der asexuelle und sexuelle Lebenszyklus der Reblaus ist komplex und findet ober- und unterirdisch statt
- Überwinterung als Winterei unterirdisch, (bei mildem Winter Überwinterung auch als asexuelle Jungläuse möglich, sowohl an Wurzelgallen als auch nicht vergallten Wurzeln am unterirdischen Teil des Rebstammes)
Was kann ich vorbeugend tun?
- nur veredelte Reben setzen (europäische Rebsorte gepfropft auf amerikanische Rebsorte)
- zum Standort passende, robuste Unterlagsrebe wählen
- Edelreiswurzeln und Unterlagenausschläge rasch entfernen
- beim Pflanzen darauf achten, dass die Veredelungsstelle mind. 5 cm über dem Boden steht
- gesunden, lebendigen Boden fördern; nicht zu trocken werden lassen, Trockenstress mindern durch die Ausbringung von Mulchmaterial
- alle Maßnahmen zur Förderung der Vitalität der Rebe
- Nützlinge fördern
Was kann ich direkt tun?
- befallene Blätter entfernen und luftdicht in schwarzen Plastiksäcken mehrere Tage der Sonne aussetzen, danach kompostieren
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
Früher wurden keine bis kaum Blattgallen auf europäischen Rebsorten gefunden. Bedingt durch neue, angepasste Reblaus- Biotypen, zunehmendem Trockenstress (Klimawandel), milde Winter sowie Hybridsorten werden Blattgallen nun auch an europäischen Rebsorten gesichtet.
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at