für HobbygärtnerInnen

Erbsenwickler

Cydia nigricana

Wie erkenne ich es?

  • die Erbsenwickler (Schmetterling) legen ihre Eier an Blüten- und Kelchblättern, an der Blattunterseite, oder an jungen Erbsenhülsen ab
  • die weißlichen Raupen schlüpfen nach einigen Tagen und bohren sich in die jungen Hülsen ein, fressen die heranreifenden Erbsen und hinterlassen Gespinste mit Raupenkot
  • bei feuchtem Wetter können sich zusätzlich Pilze an den Fraßstellen ausbreiten

Wie entwickelt es sich?

  • der olivbraune Schmetterling hat eine Spannweite von ca. 12-16 mm
  • Flugzeit ist von Mai bis Juni
  • in der Abenddämmerung und nachts legt er seine Eier ab, nach einigen Tagen schlüpfen daraus die gelblichen Raupen
  • nach etwa 3 Wochen verlassen die Raupen die Erbsenhülle und überwintern als Kokon im Boden
  • die Verpuppung findet erst im Frühjar im Boden statt und im Mai-Juni schlüpfen wieder die Falter

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Kulturschutznetze während der Flugzeit des Falters anbringen (Mai, Juni)
  • natürliche Feinde fördern: Fledermäuse, Laufkäfer, Schlupfwespen, Igel
  • Beete in offenen und windigen Lagen sind weniger anfällig
  • Fruchtfolge beachten
  • Mischkultur mit Tomaten
  • bei sehr früher oder später Ausaat der Erbsensamen, fällt die Blütezeit nicht mir der Flugzeit des Falters zusammen
  • eine frühe Ernte unterbricht den Vermehrungszyklus

Was kann ich direkt tun?

  • Kulturschutznetze während der Flugzeit des Falters anbringen

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

* bei langen Blütezeit und einer warmen und trockenen Witterung tritt der Erbsenwickler besonders häufg auf

Wie erkenne ich es?

  • die Erbsenwickler (Schmetterling) legen ihre Eier an Blüten- und Kelchblättern, an der Blattunterseite, oder an jungen Erbsenhülsen ab
  • die weißlichen Raupen schlüpfen nach einigen Tagen und bohren sich in die jungen Hülsen ein, fressen die heranreifenden Erbsen und hinterlassen Gespinste mit Raupenkot
  • bei feuchtem Wetter können sich zusätzlich Pilze an den Fraßstellen ausbreiten

Wie entwickelt es sich?

  • der olivbraune Schmetterling hat eine Spannweite von ca. 12-16 mm
  • Flugzeit ist von Mai bis Juni
  • in der Abenddämmerung und nachts legt er seine Eier ab, nach einigen Tagen schlüpfen daraus die gelblichen Raupen
  • nach etwa 3 Wochen verlassen die Raupen die Erbsenhülle und überwintern als Kokon im Boden
  • die Verpuppung findet erst im Frühjar im Boden statt und im Mai-Juni schlüpfen wieder die Falter

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Kulturschutznetze während der Flugzeit des Falters anbringen (Mai, Juni)
  • natürliche Feinde fördern: Fledermäuse, Laufkäfer, Schlupfwespen, Igel
  • Beete in offenen und windigen Lagen sind weniger anfällig
  • Fruchtfolge beachten
  • Mischkultur mit Tomaten
  • bei sehr früher oder später Ausaat der Erbsensamen, fällt die Blütezeit nicht mir der Flugzeit des Falters zusammen
  • eine frühe Ernte unterbricht den Vermehrungszyklus

Was kann ich direkt tun?

  • Kulturschutznetze während der Flugzeit des Falters anbringen

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Pyrethrine + Rapsöl Präparate (Nur im Notfall verwenden! Nicht-Schadorganismen und Nützlinge werden auch abgetötet.
    Aufgrund der nützlingsschädigenden Wirkung sollte das Mittel nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden.)

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Pyrethrine + Rapsöl Präparate (Nur im Notfall verwenden! Nicht-Schadorganismen und Nützlinge werden auch abgetötet.
    Aufgrund der nützlingsschädigenden Wirkung sollte das Mittel nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden.)

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

bei langen Blütezeit und einer warmen und trockenen Witterung tritt der Erbsenwickler besonders häufg auf

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.