für HobbygärtnerInnen

Springschwänze

Collembola

Wie erkenne ich es?

  • Vorkommen in Kompost oder Blumenerden
  • kleine, meist weiße, hüpfende Tiere in Blumentöpfen
  • Topfpflanzen kümmern

Wie entwickelt es sich?

  • 1-2mm Größe je nach Art
  • besitzen Sprungapparat am Hinterleib
  • Arten, die näher der Oberfläche in Humusschichten leben, sind dunkler gefärbt als die pigmentlosen Arten der tieferen Erdschichten
  • fressen abgestorbene, organische Substanz, Pilze, Bakterien und Algen; nur wenn diese in Blumentöpfen fehlen, fressen sie auch an feinen Faserwurzeln und können so die Pflanze schädigen

Was kann ich vorbeugend tun?

  • bei Auftreten an Topf- und Zimmerpflanzen keinen Kompost verabreichen, da unzersetzte Stoffe noch als Nahrung dienen könnten; besser auf Komposttee umsteigen
  • Erdoberfläche abtrocknen lassen und nur mehr von unten in Untersetzer gießen um den Tieren die Lebensbedingungen zu verschlechtern
  • Blätter und Pflanzenreste im Topf entfernen, um die Springschwänze auszuhungern

Was kann ich direkt tun?

  • Pflanzen bei starkem Befall umtopfen
  • Erdoberfläche mit Gesteinsmehl einstäuben

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Gesteinsmehl

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • in freier Natur wichtige Organismen des Erdreichs, die organische Substanz zersetzen und Humus aufbauen

Wie erkenne ich es?

  • Vorkommen in Kompost oder Blumenerden
  • kleine, meist weiße, hüpfende Tiere in Blumentöpfen
  • Topfpflanzen kümmern

Wie entwickelt es sich?

  • 1-2mm Größe je nach Art
  • besitzen Sprungapparat am Hinterleib
  • Arten, die näher der Oberfläche in Humusschichten leben, sind dunkler gefärbt als die pigmentlosen Arten der tieferen Erdschichten
  • fressen abgestorbene, organische Substanz, Pilze, Bakterien und Algen; nur wenn diese in Blumentöpfen fehlen, fressen sie auch an feinen Faserwurzeln und können so die Pflanze schädigen

Was kann ich vorbeugend tun?

  • bei Auftreten an Topf- und Zimmerpflanzen keinen Kompost verabreichen, da unzersetzte Stoffe noch als Nahrung dienen könnten; besser auf Komposttee umsteigen
  • Erdoberfläche abtrocknen lassen und nur mehr von unten in Untersetzer gießen um den Tieren die Lebensbedingungen zu verschlechtern
  • Blätter und Pflanzenreste im Topf entfernen, um die Springschwänze auszuhungern

Was kann ich direkt tun?

  • Pflanzen bei starkem Befall umtopfen
  • Erdoberfläche mit Gesteinsmehl einstäuben

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Gesteinsmehl

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • in freier Natur wichtige Organismen des Erdreichs, die organische Substanz zersetzen und Humus aufbauen

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.