für HobbygärtnerInnen
Schwarzkopfregenwurm
Aporrectodea nocturna
Grundstoffe „Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte
Schwarzkopfregenwurm
Aporrectodea nocturna
Wie erkenne ich es?
- Besonders bei feuchtem Frühlings- und Herbstwetter kommen vermehrt auffallend große Regenwurmhäufchen im Rasen vor.
- Durch den Regenwurmkot entsteht bei feuchtem Wetter ein schmieriger Belag auf den Rasenflächen.
- Die Aktivität ist besonders groß bei feuchten Böden oder gutem Nahrungsangebot (mulchmähen).
Wie entwickelt es sich?
- eingeschleppte bzw. eingewanderte Tierart
- Schwarzkopfregenwürmer können bis zu 15 cm lang werden und sind im vorderen Drittel braun bis schwarz gefärbt.
- In den trockenen Monaten leben die Tiere in tieferen Schichten. Sobald es feuchter wird, kommen sie in die obersten Bodenschichten.
- Schwarzkopfregenwürmer vollbringen die selben positiven und gewünschten Effekte im Boden, wie andere Regenwurmarten - jedoch produzieren sie große Mengen an Kot, bis zu 8 cm große Häufchen.
Was kann ich vorbeugend tun?
- Regenwürmer bevorzugen humusreiche Böden - Rasenschnittgut mit dem Fangkorb entfernen, Falllaub absammeln, keinen Mulch aufbringen
- Neuansaat des Rasens bei lückigen Stellen
Was kann ich direkt tun?
- Quarzsand auf die Rasenflächen streuen, dadurch zerfallen die Häufchen leichter und können mit dem Rechen verteilt werden.
- Knoblauchextrakten wird eine vergällende Wirkung zugeschrieben.
- Senfsaat-Schrot oder Senfmehl kann mit Wasser vermischt ausgegossen oder oberflächlich eingearbeitet werden - Vertreibt die Regenwürmer aus diesem Bereich kurzfristig.
- regelmäßige Bodenbearbeitung
- Hühner können einen Befall minimieren.
Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich bei starkem Befall anwenden?
- Derzeit sind noch keine 100% wirksame Lösungsansätze bekannt
- Die unterirdische Lebensweise erschwert die Bekämpfung - ein gezielter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist nicht möglich.
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
- Befallener Boden oder Topfpflanzen sollten nicht auf andere Flächen verbracht werden.
Wie erkenne ich es?
- Besonders bei feuchtem Frühlings- und Herbstwetter kommen vermehrt auffallend große Regenwurmhäufchen im Rasen vor.
- Durch den Regenwurmkot entsteht bei feuchtem Wetter ein schmieriger Belag auf den Rasenflächen.
- Die Aktivität ist besonders groß bei feuchten Böden oder gutem Nahrungsangebot (mulchmähen).
Wie entwickelt es sich?
- eingeschleppte bzw. eingewanderte Tierart
- Schwarzkopfregenwürmer können bis zu 15 cm lang werden und sind im vorderen Drittel braun bis schwarz gefärbt.
- In den trockenen Monaten leben die Tiere in tieferen Schichten. Sobald es feuchter wird, kommen sie in die obersten Bodenschichten.
- Schwarzkopfregenwürmer vollbringen die selben positiven und gewünschten Effekte im Boden, wie andere Regenwurmarten - jedoch produzieren sie große Mengen an Kot, bis zu 8 cm große Häufchen.
Was kann ich vorbeugend tun?
- Regenwürmer bevorzugen humusreiche Böden - Rasenschnittgut mit dem Fangkorb entfernen, Falllaub absammeln, keinen Mulch aufbringen
- Neuansaat des Rasens bei lückigen Stellen
Was kann ich direkt tun?
- Quarzsand auf die Rasenflächen streuen, dadurch zerfallen die Häufchen leichter und können mit dem Rechen verteilt werden.
- Knoblauchextrakten wird eine vergällende Wirkung zugeschrieben.
- Senfsaat-Schrot oder Senfmehl kann mit Wasser vermischt ausgegossen oder oberflächlich eingearbeitet werden - Vertreibt die Regenwürmer aus diesem Bereich kurzfristig.
- regelmäßige Bodenbearbeitung
- Hühner können einen Befall minimieren.
Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich bei starkem Befall anwenden?
- Derzeit sind noch keine 100% wirksame Lösungsansätze bekannt
- Die unterirdische Lebensweise erschwert die Bekämpfung - ein gezielter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist nicht möglich.
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
- Befallener Boden oder Topfpflanzen sollten nicht auf andere Flächen verbracht werden.
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at