für HobbygärtnerInnen

Möhrenfliege

Chamaepsila rosae 

Wie erkenne ich es?

  • Vorkommen an: Karotten, Sellerie, seltener an Petersilie, Pastinake, Kümmel, Dill
  • die madenartigen, weißlich gefärbten Larven fressen sich in die Wurzel
  • in Fraßgängen befindet sich Kot
  • das grüne Kraut wird rötlich gelb und stirbt ab

Wie entwickelt es sich?

  • Möhrenfliege ist 4 bis 5mm groß und glänzend schwarz gefärbt, die Beine, Fühler und Kopf sind gelb gefärbt, die Augen rötlich
  • ab April schlüpft erste Generation aus den Puppen im Boden
  • Mai bis Juni Eiablage an die Wurzelhälse der noch jungen Karottenpflänzchen
  • zweite Generation ist ab Mitte August aktiv, diese richtet meist den größeren Schaden an
  • Überwinterung als Puppe im Boden

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Mischkultur mit Lauch- oder Zwiebelgewächsen
  • Fruchtfolge einhalten - auf befallenen Beeten mind. 3 Jahre keine Karotten anbauen
  • offene windige Lagen bevorzugen für die Pflanzung
  • stark riechende Kräutertees verwenden - die Auszüge überdecken den pflanzeneigenen Geruch und die Fliegen finden nicht mehr so leicht die Pflanze
  • Pflanzen regelmäßig kontrollieren

Was kann ich direkt tun?

  • Kulturschutznetze verwenden (schon nach Aussaat anbringen bis 3-4 Wochen vor Ernte)
  • befallene Pflanzen entfernen
  • Flugüberwachung mit Gelbtafeln

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • keine Bio-Mittel zugelassen!

Wie erkenne ich es?

  • Vorkommen an: Karotten, Sellerie, seltener an Petersilie, Pastinake, Kümmel, Dill
  • die madenartigen, weißlich gefärbten Larven fressen sich in die Wurzel
  • in Fraßgängen befindet sich Kot
  • das grüne Kraut wird rötlich gelb und stirbt ab

Wie entwickelt es sich?

  • Möhrenfliege ist 4 bis 5mm groß und glänzend schwarz gefärbt, die Beine, Fühler und Kopf sind gelb gefärbt, die Augen rötlich
  • ab April schlüpft erste Generation aus den Puppen im Boden
  • Mai bis Juni Eiablage an die Wurzelhälse der noch jungen Karottenpflänzchen
  • zweite Generation ist ab Mitte August aktiv, diese richtet meist den größeren Schaden an
  • Überwinterung als Puppe im Boden

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Mischkultur mit Lauch- oder Zwiebelgewächsen
  • Fruchtfolge einhalten - auf befallenen Beeten mind. 3 Jahre keine Karotten anbauen
  • offene windige Lagen bevorzugen für die Pflanzung
  • stark riechende Kräutertees verwenden - die Auszüge überdecken den pflanzeneigenen Geruch und die Fliegen finden nicht mehr so leicht die Pflanze
  • Pflanzen regelmäßig kontrollieren

Was kann ich direkt tun?

  • Kulturschutznetze verwenden (schon nach Aussaat anbringen bis 3-4 Wochen vor Ernte)
  • befallene Pflanzen entfernen
  • Flugüberwachung mit Gelbtafeln

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • keine Bio-Mittel zugelassen!

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.