für HobbygärtnerInnen
Lebensmittelmotte
Familie der Zünsler (Pyralidae)
Grundstoffe „Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte
Lebensmittelmotte
Familie der Zünsler (Pyralidae)
Wie erkenne ich es?
- die Larven der Lebensmittelmotte fressen an getrockneten Lebensmitteln, wie Getreide, Müsli, Mehlprodukte, Kekse, Nüssen, etc
- dabei werden die Produkte mit einem dichten Gespinst überzogen, die Motten hinterlassen Kotkrümel
- Larvenkot bietet einen guten Nährboden für Pilze und Bakterien
- oft werden die Larven mit dem Einkauf eingeschleppt
Wie entwickelt es sich?
- Lebensmittelmotten sind braungrau und haben eine Flügelspannweite von 1,5-2,5 cm
- sie haben eine hohe Vermehrungsrate, ein Weibchen legt ca. 4x im Jahr bis zu je 100 Eier
- für die Verpuppung ziehen sich die Larven in Ritzen hinter Verkleidungen, Tapeten oder Regalbrettern zurück
Was kann ich vorbeugend tun?
- Lebensmittel kühl, trocken und dicht verschlossen lagern
- regelmäßige Kontrolle der Vorräte
Was kann ich direkt tun?
- befallene Lebensmittel entsorgen (Verunreinigung mit Kot)
- Schränke und Vorratsräume gründlich nach Puppen absuchen und diese entfernen - durch übersehene Puppen kann es zu einem raschen Neubefall kommen
- Behälter, Möbel und Regale mit heißer Seifenlauge (Schmierseife) oder Essigwasser regelmäßig auswaschen und trocken wischen
- Zur Befallskontrolle können Fallen mit Sexuallockstoff (Pheromonfallen) aufgestellt werden.
Gezielter Nützlingseinsatz
- Einsatz von Trichogramma Schlupfwespen - die Schlupfwespen befinden sich in Kärtchen, die die Eier der Motten parasitieren
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
nur Lebensmittelmotten sind Vorratsschädlinge; Kleidermottenlarven ernähren sich ausschließlich von Textilien
Wie erkenne ich es?
- die Larven der Lebensmittelmotte fressen an getrockneten Lebensmitteln, wie Getreide, Müsli, Mehlprodukte, Kekse, Nüssen, etc
- dabei werden die Produkte mit einem dichten Gespinst überzogen, die Motten hinterlassen Kotkrümel
- Larvenkot bietet einen guten Nährboden für Pilze und Bakterien
- oft werden die Larven mit dem Einkauf eingeschleppt
Wie entwickelt es sich?
- Lebensmittelmotten sind braungrau und haben eine Flügelspannweite von 1,5-2,5 cm
- sie haben eine hohe Vermehrungsrate, ein Weibchen legt ca. 4x im Jahr bis zu je 100 Eier
- für die Verpuppung ziehen sich die Larven in Ritzen hinter Verkleidungen, Tapeten oder Regalbrettern zurück
Was kann ich vorbeugend tun?
- Lebensmittel kühl, trocken und dicht verschlossen lagern
- regelmäßige Kontrolle der Vorräte
Was kann ich direkt tun?
- befallene Lebensmittel entsorgen (Verunreinigung mit Kot)
- Schränke und Vorratsräume gründlich nach Puppen absuchen und diese entfernen - durch übersehene Puppen kann es zu einem raschen Neubefall kommen
- Behälter, Möbel und Regale mit heißer Seifenlauge (Schmierseife) oder Essigwasser regelmäßig auswaschen und trocken wischen
- Zur Befallskontrolle können Fallen mit Sexuallockstoff (Pheromonfallen) aufgestellt werden.
Gezielter Nützlingseinsatz
- Einsatz von Trichogramma Schlupfwespen - die Schlupfwespen befinden sich in Kärtchen, die die Eier der Motten parasitieren
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
nur Lebensmittelmotten sind Vorratsschädlinge; Kleidermottenlarven ernähren sich ausschließlich von Textilien
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at