für Gartenprofis & Gemeinden
Dollarflecken-Krankheit
Sclerotinia homeocarpa
Grundstoffe „Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte
Dollarflecken-Krankheit
Sclerotinia homeocarpa
Wie erkenne ich es?
- Auftreten auf Rasenflächen
- "münzgroße" Flecken mit gelblich, abgestorbenen Grashalmen (können auch ineinander übergehen und größere Bereiche bilden)
- nur bei hoher Luftfeuchtigkeit weißlicher, spinnennetzartiger Pilzrasen auf betroffenen Stellen
Wie entwickelt es sich?
- Auftreten Frühling-Herbst
- beginnt mit kleinen (ca. 2 cm) Flecken strohig-gelben Grases
- abgestorbene Bereiche können um die 5-15 cm erreichen (auch abhängig von der Schnitthöhe der Grashalme)
- in abgestorbenen Halmen überdauert der Pilz
- bei feuchten Bedingungen verbreitet sich der Pilz in bisher gesunde Rasenbereiche
- auf verdichteten und trockenen Böden ist eher mit Befall zu rechnen
- heiße Temperaturen mit anschließend taufeuchten Nächten fördern den Befall
- weiters wird der Befall durch einen Mangel an Stickstoff und Kalium gefördert
Was kann ich vorbeugend tun?
- Rasen ausgewogen mit organischen Düngemitteln versorgen
- gezielt und ausreichend/tiefreichend bewässern (keine durchgehende Besprenkelung). Trockener Boden fördert einen Befall
- verdichtete Böden: vor Rasen-Neuanlagen Sand einfräsen und Kompost einarbeiten
- befallen Stellen nicht betreten um die Verschleppung zu verhindern (gilt auch für Haustiere)
- bei Rasenneuansaaten auf widerstandsfähige Grassorten zurückgreifen
- organische Herbstrasendüngung (Kalium- lastig)
- Rasenfilz durch Vertikutieren entfernen
Was kann ich direkt tun?
- verdichtete Böden aerifizieren und besanden
- Bewässerung optimieren (am Morgen gießen - nicht am Abend. Tiefreichende Bewässerung- nicht durchgehend besprenkeln)
- Rasen mit organischem Dünger versorgen (auf ausreichend K und N-Gehalte achten)
- abgestorbene Gräser ausrechen und entsorgen (dabei darauf achten, dass der Pilz nicht über Geräte und Schuhsohlen in gesunde Bereiche verschleppt wird)
- Geräte nach Kontakt desinfizieren
Wie erkenne ich es?
- Auftreten auf Rasenflächen
- "münzgroße" Flecken mit gelblich, abgestorbenen Grashalmen (können auch ineinander übergehen und größere Bereiche bilden)
- nur bei hoher Luftfeuchtigkeit weißlicher, spinnennetzartiger Pilzrasen auf betroffenen Stellen
Wie entwickelt es sich?
- Auftreten Frühling-Herbst
- beginnt mit kleinen (ca. 2 cm) Flecken strohig-gelben Grases
- abgestorbene Bereiche können um die 5-15 cm erreichen (auch abhängig von der Schnitthöhe der Grashalme)
- in abgestorbenen Halmen überdauert der Pilz
- bei feuchten Bedingungen verbreitet sich der Pilz in bisher gesunde Rasenbereiche
- auf verdichteten und trockenen Böden ist eher mit Befall zu rechnen
- heiße Temperaturen mit anschließend taufeuchten Nächten fördern den Befall
- weiters wird der Befall durch einen Mangel an Stickstoff und Kalium gefördert
Was kann ich vorbeugend tun?
- Rasen ausgewogen mit organischen Düngemitteln versorgen
- gezielt und ausreichend/tiefreichend bewässern (keine durchgehende Besprenkelung). Trockener Boden fördert einen Befall
- verdichtete Böden: vor Rasen-Neuanlagen Sand einfräsen und Kompost einarbeiten
- befallen Stellen nicht betreten um die Verschleppung zu verhindern (gilt auch für Haustiere)
- bei Rasenneuansaaten auf widerstandsfähige Grassorten zurückgreifen
- organische Herbstrasendüngung (Kalium- lastig)
- Rasenfilz durch Vertikutieren entfernen
Was kann ich direkt tun?
- verdichtete Böden aerifizieren und besanden
- Bewässerung optimieren (am Morgen gießen - nicht am Abend. Tiefreichende Bewässerung- nicht durchgehend besprenkeln)
- Rasen mit organischem Dünger versorgen (auf ausreichend K und N-Gehalte achten)
- abgestorbene Gräser ausrechen und entsorgen (dabei darauf achten, dass der Pilz nicht über Geräte und Schuhsohlen in gesunde Bereiche verschleppt wird)
- Geräte nach Kontakt desinfizieren
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at