für Gartenprofis & Gemeinden

Feuerwanze

Pyrrhocoris apterus

Wie erkenne ich es?

  • Im Frühjahr (März/ April) oder auch im Herbst treten häufig unter Linden, Birken, Robinien oder auch Malvengewächsen (Hibiskus) größere Ansammlungen von den auffälligen Feuerwanzen am Stammfuß auf.
  • Die Tiere saugen an deren Samen mit ihren Mundwerkzeugen aber auch an toten Insekten oder an Insekteneiern im Boden.
  • Aufgrund ihres Nahrungsspektrums werden Feuerwanzen nicht als Pflanzenschädling, sondern als Lästling eingestuft.

Wie entwickelt es sich?

  • Feuerwanzen sind etwa 1 cm groß und besitzen eine auffällige rot-schwarze Färbung.
  • Die Tiere sind sehr ortstreu und treten daher häufig an den selben Stellen auf.
  • Bis zu 100 Eier werden von den Weibchen in selbst gegrabenen Erdhöhlen abgelegt.
  • Die Larven entwickeln sich über mehrere Entwicklungsstadien und werden so dem erwachsenen Tier immer ähnlicher.
  • Feuerwanzen sind nicht flugfähig.

Was kann ich vorbeugend tun?

  • keine Maßnahmen notwendig

Was kann ich direkt tun?

  • Bekämpfungsmaßnahmen sind nicht notwendig - Pflanzenschutzmittel stehen nicht zur Verfügung
  • sollten Feuerwanzen als störend empfunden werden, z.B. an Fassaden, können diese abgesammelt, abgekehrt oder mit Wasser abgespritzt und kleine Pflanzen können mit Insektenschutznetzen abgedeckt werden

Wie erkenne ich es?

  • Im Frühjahr (März/ April) oder auch im Herbst treten häufig unter Linden, Birken, Robinien oder auch Malvengewächsen (Hibiskus) größere Ansammlungen von den auffälligen Feuerwanzen am Stammfuß auf.
  • Die Tiere saugen an deren Samen mit ihren Mundwerkzeugen aber auch an toten Insekten oder an Insekteneiern im Boden.
  • Aufgrund ihres Nahrungsspektrums werden Feuerwanzen nicht als Pflanzenschädling, sondern als Lästling eingestuft.

Wie entwickelt es sich?

  • Feuerwanzen sind etwa 1 cm groß und besitzen eine auffällige rot-schwarze Färbung.
  • Die Tiere sind sehr ortstreu und treten daher häufig an den selben Stellen auf.
  • Bis zu 100 Eier werden von den Weibchen in selbst gegrabenen Erdhöhlen abgelegt.
  • Die Larven entwickeln sich über mehrere Entwicklungsstadien und werden so dem erwachsenen Tier immer ähnlicher.
  • Feuerwanzen sind nicht flugfähig.

Was kann ich vorbeugend tun?

  • keine Maßnahmen notwendig

Was kann ich direkt tun?

  • Bekämpfungsmaßnahmen sind nicht notwendig - Pflanzenschutzmittel stehen nicht zur Verfügung
  • sollten Feuerwanzen als störend empfunden werden, z.B. an Fassaden, können diese abgesammelt, abgekehrt oder mit Wasser abgespritzt und kleine Pflanzen können mit Insektenschutznetzen abgedeckt werden

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.