für Gartenprofis & Gemeinden

Japankäfer

Popillia japonica

Wie erkenne ich es?

  • Vorkommen an über 300 Wirtspflanzen, darunter Obstgehölze, Gemüse und Zierpflanzen
  • Käfer ist 10 mm lang und 6 mm breit ; Kopf und Brustteil sind metallisch grün, die Flügeldecken sind kupferfarbig bis braun; am Hinterleibsrand zwölf weiße Haarbüschel
  • Larven (Engerlinge) fressen im Boden an Pflanzenwurzeln
  • adulte Käfer fressen Blüten, Früchte und Blätter - bis zum Skelettier- und Kahlfraß
  • ist ein invasiver Neozoon und als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und daher meldepflichtig!
  • in Österreich derzeit noch kein Vorkommen; jedoch Fundmeldungen aus der Schweiz, Italien und Deutschland

Wie entwickelt es sich?

  • der Käfer schlüpft ab Mitte Mai bis Juni aus dem Boden
  • Hauptflugzeit des adulten Käfers: Ende Mai bis Ende August
  • Eier werden in vorwiegend feuchten Böden abgelegt
  • Engerlinge (Larven) ernähren sich von Wurzeln. Im dritten Larvenstadium überwintern die Larven in einer Bodentiefe von 15-30 cm.

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Larven benötigen für Entwicklung hohe Bodenfeuchte - Trockenstandorte werden daher nur in geringem Ausmaß als Eiablageort aufgesucht.

Was kann ich direkt tun?

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • Verwechslungsgefahr mit dem heimischen Gartenlaubkäfer. Dieser besitzt jedoch nicht die für den Japankäfer typischen weißen Haarbüschel am Hinterleib.

Wie erkenne ich es?

  • Vorkommen an über 300 Wirtspflanzen, darunter Obstgehölze, Gemüse und Zierpflanzen
  • Käfer ist 10 mm lang und 6 mm breit ; Kopf und Brustteil sind metallisch grün, die Flügeldecken sind kupferfarbig bis braun; am Hinterleibsrand zwölf weiße Haarbüschel
  • Larven (Engerlinge) fressen im Boden an Pflanzenwurzeln
  • adulte Käfer fressen Blüten, Früchte und Blätter - bis zum Skelettier- und Kahlfraß
  • ist ein invasiver Neozoon und als prioritärer Quarantäneschädling gelistet und daher meldepflichtig!
  • in Österreich derzeit noch kein Vorkommen; jedoch Fundmeldungen aus der Schweiz, Italien und Deutschland

Wie entwickelt es sich?

  • der Käfer schlüpft ab Mitte Mai bis Juni aus dem Boden
  • Hauptflugzeit des adulten Käfers: Ende Mai bis Ende August
  • Eier werden in vorwiegend feuchten Böden abgelegt
  • Engerlinge (Larven) ernähren sich von Wurzeln. Im dritten Larvenstadium überwintern die Larven in einer Bodentiefe von 15-30 cm.

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Larven benötigen für Entwicklung hohe Bodenfeuchte - Trockenstandorte werden daher nur in geringem Ausmaß als Eiablageort aufgesucht.

Was kann ich direkt tun?

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • Verwechslungsgefahr mit dem heimischen Gartenlaubkäfer. Dieser besitzt jedoch nicht die für den Japankäfer typischen weißen Haarbüschel am Hinterleib.

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.