für Gartenprofis & Gemeinden
Scharkakrankheit
Plum-Pox-Virus
Grundstoffe „Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte
Scharkakrankheit
Plum-Pox-Virus
Wie erkenne ich es?
- Viruserkrankung am Steinobst (v.a. Marillen, Zwetschken)
- an Blättern: ab Juni verwaschene, hell- bis olivgrüne (später violette), ins gelbliche gehende Aufhellungen
- an den Früchten: ab Mitte Juli ring-, linien- oder pockenartige Einsenkungen der Fruchthaut und oder rötlich gefärbte Ringe
- unterhalb der Schadstellen ist Fruchtfleisch rötlich verfärbt und von zäher gummiartiger Beschaffenheit
- auch am Stein können dunkle bis rötliche Flecke sichtbar sein
- geschädigte Früchte schmecken fade oder bitter, reifen vorzeitig und fallen vorzeitig ab
- bei hohen Temperaturen ist Krankheitsbild weniger deutlich und Ernteverluste sind geringer
- Fruchtfall tritt vermehrt auf und kann bis zum Totalverlust führen
Wie entwickelt es sich?
- Viren können über die Unterlage oder infizierte Edelreiser in Baumschule gelangen
- Übertragung erfolgt nach aktuellem Wissensstand nicht über Samen
- Infektion passiert häufig über Vektoren (Blattläuse, Blattsauger), welche zuvor an infizierten Bäumen gesaugt haben
Was kann ich vorbeugend tun?
- Blattlausbekämpfung
- betroffene Bäume rasch aus Bestand entfernen
- Schnittwerkzeug regelmäßig desinfizieren
Was kann ich direkt tun?
- direkte Bekämpfung ist nicht möglich
- zertifiziertes Pflanzmaterial ist zu bevorzugen
Wie erkenne ich es?
- Viruserkrankung am Steinobst (v.a. Marillen, Zwetschken)
- an Blättern: ab Juni verwaschene, hell- bis olivgrüne (später violette), ins gelbliche gehende Aufhellungen
- an den Früchten: ab Mitte Juli ring-, linien- oder pockenartige Einsenkungen der Fruchthaut und oder rötlich gefärbte Ringe
- unterhalb der Schadstellen ist Fruchtfleisch rötlich verfärbt und von zäher gummiartiger Beschaffenheit
- auch am Stein können dunkle bis rötliche Flecke sichtbar sein
- geschädigte Früchte schmecken fade oder bitter, reifen vorzeitig und fallen vorzeitig ab
- bei hohen Temperaturen ist Krankheitsbild weniger deutlich und Ernteverluste sind geringer
- Fruchtfall tritt vermehrt auf und kann bis zum Totalverlust führen
Wie entwickelt es sich?
- Viren können über die Unterlage oder infizierte Edelreiser in Baumschule gelangen
- Übertragung erfolgt nach aktuellem Wissensstand nicht über Samen
- Infektion passiert häufig über Vektoren (Blattläuse, Blattsauger), welche zuvor an infizierten Bäumen gesaugt haben
Was kann ich vorbeugend tun?
- Blattlausbekämpfung
- betroffene Bäume rasch aus Bestand entfernen
- Schnittwerkzeug regelmäßig desinfizieren
Was kann ich direkt tun?
- direkte Bekämpfung ist nicht möglich
- zertifiziertes Pflanzmaterial ist zu bevorzugen
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at