für Gartenprofis & Gemeinden
Kohlweißling (Großer, Kleiner)
Pieris brassicae Pieris rapae
Grundstoffe „Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte
Kohlweißling (Großer, Kleiner)
Pieris brassicae Pieris rapae
Wie erkenne ich es?
- Raupen fressen an den Blättern von Kreuzblütern (Kohlgewächsen, Radieschen, Kapuzinerkresse, Ruccola)
- bei starkem Befall bleiben nur mehr Blattrippen übrig
Wie entwickelt es sich?
- 2 Generationen; 1. Flugzeit April-Juni (Befall an wilden Kreuzblütlern), 2. Flugzeit Juli-August (Befall an Gemüsepflanzen)
- Eier werden an die Blattunterseite gelegt
- nach ein bis zwei Wochen schlüpfen die Raupen; Reifungsfrass und nach einigen Wochen Verpuppung
- ca. im Juli schlüpft die zweite Generation, diese verursacht einen größeren Schaden im Gemüsebeet
- im Spätsommer werden Überwinterungsplätze wie Hauswände, Baumstämme, Holzstöße aufgesucht
- Unterscheidung Großer und Kleiner Kohlweißling vor allem in der Größe: Schmetterling milchig weiße Farbe, Flügelspannweite von 6 cm (Großer K.) 4,5 (Kleiner K.), Raupen sind gelb-grün mit schwarzen Punkten und werden 4-5 cm lang (Kleiner K. 2.5 cm und grünlicher gefärbt), Eier sind goldgelb
Was kann ich vorbeugend tun?
- natürliche Feinde fördern: Vögel, Schlupfwespen
- Mischkultur mit Sellerie oder Tomaten
- Kulturschutznetze ab Juni/Juli über gefährdete Kulturen spannen und am Boden gut befestigen oder eingraben, sind am effektivsten
- Eier und Raupen absammeln
- Faulgerüche von Mist und Jauchen ziehen Kohlweißlinge an
- Geruchsüberdeckung während der Flugzeit z.B.: Wermut-, Lavendel-, Knoblauch- oder Tomatenbrühe anwenden
Was kann ich direkt tun?
- Eier und Raupen absammeln
- Urgesteinsmehl über die Blätter stäuben
- Neem Präparate spritzen
Hausmittel / Grundstoffe
- Wermut-, Lavendel-, Knoblauch- oder Tomatenbrühe zur Abwehr
Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?
- Neem (Azaridachtin-) Präparate spritzen
Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden
- Urgesteinsmehl
- Bacillus thuringiensis-Präparate
- Neem (Azaridachtin-) Präparate
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
- vor allem die 2. Generation befällt Gemüsepflanzen
- die wirksamste Maßnahme ist das Abdecken der Pflanzen mit Kulturschutznetzen
Wie erkenne ich es?
- Raupen fressen an den Blättern von Kreuzblütern (Kohlgewächsen, Radieschen, Kapuzinerkresse, Ruccola)
- bei starkem Befall bleiben nur mehr Blattrippen übrig
Wie entwickelt es sich?
- 2 Generationen; 1. Flugzeit April-Juni (Befall an wilden Kreuzblütlern), 2. Flugzeit Juli-August (Befall an Gemüsepflanzen)
- Eier werden an die Blattunterseite gelegt
- nach ein bis zwei Wochen schlüpfen die Raupen; Reifungsfrass und nach einigen Wochen Verpuppung
- ca. im Juli schlüpft die zweite Generation, diese verursacht einen größeren Schaden im Gemüsebeet
- im Spätsommer werden Überwinterungsplätze wie Hauswände, Baumstämme, Holzstöße aufgesucht
- Unterscheidung Großer und Kleiner Kohlweißling vor allem in der Größe: Schmetterling milchig weiße Farbe, Flügelspannweite von 6 cm (Großer K.) 4,5 (Kleiner K.), Raupen sind gelb-grün mit schwarzen Punkten und werden 4-5 cm lang (Kleiner K. 2.5 cm und grünlicher gefärbt), Eier sind goldgelb
Was kann ich vorbeugend tun?
- natürliche Feinde fördern: Vögel, Schlupfwespen
- Mischkultur mit Sellerie oder Tomaten
- Kulturschutznetze ab Juni/Juli über gefährdete Kulturen spannen und am Boden gut befestigen oder eingraben, sind am effektivsten
- Eier und Raupen absammeln
- Faulgerüche von Mist und Jauchen ziehen Kohlweißlinge an
- Geruchsüberdeckung während der Flugzeit z.B.: Wermut-, Lavendel-, Knoblauch- oder Tomatenbrühe anwenden
Was kann ich direkt tun?
- Eier und Raupen absammeln
- Urgesteinsmehl über die Blätter stäuben
- Neem Präparate spritzen
Hausmittel / Grundstoffe
- Gesteinsmehl
Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?
- Bacillus thuringiensis-Präparate spritzen (nur wenn der Einsatz unbedingt notwendig ist, weil sich inzwischen Resistenzen gebildet haben)
- Neem (Azaridachtin-) Präparate spritzen
- Nur in Ausnahmefällen:
- Pyrethrum - nützlingsschädigende Wirkung
- Spinosad - bienenschädigende Wirkung
Beides nur im Notfall verwenden! Nicht-Schadorganismen und Nützlinge werden auch abgetötet. Aufgrund der nützlingsschädigenden Wirkung sollte das Mittel nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden
Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden
- Urgesteinsmehl
- Bacillus thuringiensis-Präparate
- Neem (Azaridachtin-) Präparate
- Pyrethrum - nützlingsschädigende Wirkung (nur im Notfall verwenden! Nicht-Schadorganismen und Nützlinge werden auch abgetötet. Aufgrund der nützlingsschädigenden Wirkung sollte das Mittel nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden)
- Spinosad - bienenschädigende Wirkung (nur im Notfall verwenden! Nicht-Schadorganismen und Nützlinge werden auch abgetötet. Aufgrund der nützlingsschädigenden Wirkung sollte das Mittel nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden)
"Natur im Garten" Telefon - Tipp
- vor allem die 2. Generation befällt Gemüsepflanzen
- die wirksamste Maßnahme ist das Abdecken der Pflanzen mit Kulturschutznetzen
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.
Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote
Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.Die „Natur im Garten“ Plakette
Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.Das „Natur im Garten“ Telefon
Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at