für Gartenprofis & Gemeinden

Phytophthora - Arten an Gehölzen

Phytopthora cactorum, Phytophora ramorum

Foto Suchen RezepteHausmittel /
Grundstoffe
„Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte

Phytophthora - Arten an Gehölzen

Phytopthora cactorum, Phytophora ramorum

Wie erkenne ich es?

  • Vorkommen an: je nach Art diverse Laubbäume und Sträucher, teilweise Nadelbaumarten (+ auch an Gemüsearten und krautigen Pflanzen)
  • Symptome je nach Pflanze unterschiedlich und oft unspezifisch
  • welke Blätter
  • Blattvergilbung
  • kleine Blätter
  • Blattverlust
  • abgestorbene Äste
  • abgestorbene Kronenbereiche
  • welke Jungbäume und Sträucher
  • abgestorbene Rindenbereiche am Stammfuß - ziehen vom Boden weg nach oben
  • dunkler Ausfluss am Stammfuß ("Teerflecken")

Wie entwickelt es sich?

  • Eipilze: Sporen können im Wasser aktiv schwimmen- auch im Bodenwasser (Begünstigung durch hohe Bodenfeuchte)
  • Sporen dringen meist in Wurzeln ein
  • (Fein)wurzeln sterben ab
  • Bildungsgewebe unter Rinde des Stammfußes stirbt ab

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Geeignete Standort (Bodenfeuchte beachten) - und Baumartenauswahl
  • bodenverbessernde Maßnahmen vor Neupflanzungen (keine Staunässe)
  • Regelmäßige Kontrolle der Baumbestände auf Vitalitätsmängel und Krankheitssymptome
  • Ausgewogene Nährstoffversorgung (nicht mit Stickstoff überdüngen)
  • Schnittwerkzeuge desinfizieren

Was kann ich direkt tun?

  • Baum/Strauch entfernen
  • umfangreicher Erdtausch vor Neupflanzungen

„Natur im Garten" Telefon Tipp

  • Phytophthora ramorum ist bisher nicht in Österreich aufgetreten und ist meldepflichtig
  • Sichere Diagnose nur durch Laboruntersuchung

Wie erkenne ich es?

  • Vorkommen an: je nach Art diverse Laubbäume und Sträucher, teilweise Nadelbaumarten (+ auch an Gemüsearten und krautigen Pflanzen)
  • Symptome je nach Pflanze unterschiedlich und oft unspezifisch
  • welke Blätter
  • Blattvergilbung
  • kleine Blätter
  • Blattverlust
  • abgestorbene Äste
  • abgestorbene Kronenbereiche
  • welke Jungbäume und Sträucher
  • abgestorbene Rindenbereiche am Stammfuß - ziehen vom Boden weg nach oben
  • dunkler Ausfluss am Stammfuß ("Teerflecken")

Wie entwickelt es sich?

  • Eipilze: Sporen können im Wasser aktiv schwimmen- auch im Bodenwasser (Begünstigung durch hohe Bodenfeuchte)
  • Sporen dringen meist in Wurzeln ein
  • (Fein)wurzeln sterben ab
  • Bildungsgewebe unter Rinde des Stammfußes stirbt ab

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Geeignete Standort (Bodenfeuchte beachten) - und Baumartenauswahl
  • bodenverbessernde Maßnahmen vor Neupflanzungen (keine Staunässe)
  • Regelmäßige Kontrolle der Baumbestände auf Vitalitätsmängel und Krankheitssymptome
  • Ausgewogene Nährstoffversorgung (nicht mit Stickstoff überdüngen)
  • Schnittwerkzeuge desinfizieren

Was kann ich direkt tun?

  • Baum/Strauch entfernen
  • umfangreicher Erdtausch vor Neupflanzungen

„Natur im Garten" Telefon Tipp

  • Phytophthora ramorum ist bisher nicht in Österreich aufgetreten und ist meldepflichtig
  • Sichere Diagnose nur durch Laboruntersuchung

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.