für Gartenprofis & Gemeinden

Monilia Fruchtfäule und Spitzendürre

Monilia laxa, Monilia fructigena

Foto Suchen RezepteHausmittel /
Grundstoffe
„Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte

Monilia Fruchtfäule und Spitzendürre

Monilia laxa, Monilia fructigena

Wie erkenne ich es?

  • an allen Stein- und Kernobstarten
    Spitzendürre:
  • Zweige (mit Blättern) welken von der Spitze und trocknen ab
  • Blüten welken und verbräunen innerhalb weniger Tage; Absterben ganzer Blütenbüschel
  • Gummifluss an Blütenansatzstellen
  • Pilz breitet sich über die Leitungsbahnen aus und bringt ganze Äste und sogar Bäume zum Absterben
    Fruchtfäule: an Früchten bilden sich braune Faulstellen die sich rasch vergrößern; meist wird ganze Frucht faulig; auffallend sind helle (gelblich, braun bis grau), in konzentrischen Kreisen angeordnete, Sporenlager
  • befallene Früchte fallen ab oder können auch eintrocknen und an Bäumen als sogenannte Fruchtmumien hängen bleiben;
  • an spät infiziertem Kernobst kann es zu Schwarzfäule kommen; Schale verfärbt sich dunkel bis schwarz; Sporenpolster werden hier nicht mehr ausgebildet; Fruchtmonilia ist eine der häufigsten Lagerkrankheiten

Wie entwickelt es sich?

  • beide Erreger können in Fruchtmumien oder in erkrankten Zweigen in Form von Dauerkörpern überwintern
  • im zeitigen Frühjahr bilden sich Sporenlager, Übertragung mittels Wind oder Insekten auf Blüten;
  • Infektion der Früchte erfolgt über kleine Risse in der Fruchtschale oder durch sich berührende Früchte

Was kann ich vorbeugend tun?

  • dürre Triebe und herabfallende Früchte immer sofort entfernen
  • Baumscheibe anlegen, mulchen und mit Kren bepflanzen
  • widerstandsfähige Sorten auswählen
  • Krone auslichten, Fruchtmumien entfernen
  • Spritzungen mit Krentee/-brühe, Ackerschachtelhalmbrühe, Knoblauchtee oder anderen Pflanzenstärkungsmitteln

Was kann ich direkt tun?

  • bei Spitzendürre alle befallenen Zweige bis ins gesunde Holz zurückschneiden
  • bei Fruchtmonilia ist Fruchtausdünnung wichtig
  • Befallene Früchte sofort entfernen

Hausmittel / Grundstoffe

  • Krenblättertee
  • Krenbrühe
  • Knoblauchtee
  • Ackerschachtelhalmbrühe
  • Komposttee
  • Brennnessel als Mulchmaterial
  • Spritzen von Brennnesselauszug gegen Spitzendürre

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Ackerschachtelhalmpräparate
  • Komposttee
    Pflanzenstärkungsmittel

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

Mit Monilia befallenes Laub ist prinzipiell kompostierbar. Vorraussetzung sind ausreichend heiße Temperaturen bei der Rotte

Wie erkenne ich es?

  • an allen Stein- und Kernobstarten
    Spitzendürre:
  • Zweige (mit Blättern) welken von der Spitze und trocknen ab
  • Blüten welken und verbräunen innerhalb weniger Tage; Absterben ganzer Blütenbüschel
  • Gummifluss an Blütenansatzstellen
  • Pilz breitet sich über die Leitungsbahnen aus und bringt ganze Äste und sogar Bäume zum Absterben
    Fruchtfäule: an Früchten bilden sich braune Faulstellen die sich rasch vergrößern; meist wird ganze Frucht faulig; auffallend sind helle (gelblich, braun bis grau), in konzentrischen Kreisen angeordnete, Sporenlager
  • befallene Früchte fallen ab oder können auch eintrocknen und an Bäumen als sogenannte Fruchtmumien hängen bleiben;
  • an spät infiziertem Kernobst kann es zu Schwarzfäule kommen; Schale verfärbt sich dunkel bis schwarz; Sporenpolster werden hier nicht mehr ausgebildet; Fruchtmonilia ist eine der häufigsten Lagerkrankheiten

Wie entwickelt es sich?

  • beide Erreger können in Fruchtmumien oder in erkrankten Zweigen in Form von Dauerkörpern überwintern
  • im zeitigen Frühjahr bilden sich Sporenlager, Übertragung mittels Wind oder Insekten auf Blüten;
  • Infektion der Früchte erfolgt über kleine Risse in der Fruchtschale oder durch sich berührende Früchte

Was kann ich vorbeugend tun?

  • dürre Triebe und herabfallende Früchte immer sofort entfernen
  • Baumscheibe anlegen, mulchen und mit Kren bepflanzen
  • widerstandsfähige Sorten auswählen
  • Krone auslichten, Fruchtmumien entfernen
  • Spritzungen mit Krentee/-brühe, Ackerschachtelhalmbrühe, Knoblauchtee oder anderen Pflanzenstärkungsmitteln

Was kann ich direkt tun?

  • bei Spitzendürre alle befallenen Zweige bis ins gesunde Holz zurückschneiden
  • bei Fruchtmonilia ist Fruchtausdünnung wichtig
  • Befallene Früchte sofort entfernen
  • Bacillus subtilis Stamm QST 713

Hausmittel / Grundstoffe

  • Krenblättertee
  • Krenbrühe
  • Knoblauchtee
  • Ackerschachtelhalmbrühe
  • Komposttee
  • Brennnessel als Mulchmaterial
  • Spritzen von Brennnesselauszug gegen Spitzendürre

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Ackerschachtelhalmpräparate
  • Komposttee
    Pflanzenstärkungsmittel

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.