für Gartenprofis & Gemeinden

Apfelwickler

Cydia pomonella

Wie erkenne ich es?

  • Wirtspflanzen: Äpfel, seltener auch Birnen, Quitten, Marillen, Pfirsich, Pflaumen
  • befallene Früchte werden notreif und fallen vorzeitig ab
  • mit Kotkrümeln gefülltes Bohrloch an Frucht
  • Fraßgang im Fruchtinneren
  • Zerstörung des Kerngehäuses

Wie entwickelt es sich?

  • je nach Klimabedingungen gibt es bis zu 3 Generationen pro Jahr
  • Flugdauer Mai bis Anfang August
  • Weibchen legen Eier an Früchten und Blättern ab
  • Larven bohren sich in die unreifen Früchte hinein
  • Überwinterung als Larve im Kokon bevorzugt in Rindenritzen und Stammbereich unterhalb der Veredelungsstelle

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Nützlinge fördern: Fledermäuse, Vögel, Wanzen, Schlupfwespen
  • frühzeitig abfallendes Obst auflesen und vernichten, ebenso am Baum befindliches Obst mit Einbohrlöchern entfernen
  • im Herbst Abbürsten der Stämme und Absuchen nach Larven; anschließend Stammanstrich anbringen

Was kann ich direkt tun?

  • 10 cm breite Wellkartonstreifen ab Ende Juni (bis nach Ernte) 30 bis 50 cm über dem Boden fest um den Baumstamm binden, laufend kontrollieren (1x pro Woche) und eingesponnene Larven entfernen
  • Apfelmadenfalle/Pheromonfalle: Klebefallen mit einem Sexualduftstoff, der die Männchen anlockt; Befallsminderung und um Flugzeit zu bestimmen

Hausmittel / Grundstoffe

  • Zucker (Saccharose und Fruktose): als genehmigter Grundstoff
  • Brennnessel spritzen

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Kombination aller Maßnahmen:
  • Anwendung von Nematoden Behandlung und Apfelwickler-Granulosevirus
  • Spritzungen von Nematoden Steinerma felitae nach der Ernte ab 8 °C und mindestens 12 Stunden Nässe
  • Spritzungen von Mai bis Mitte August mit Apfelwickler-Granulosevirus

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Lockstoff Apfelwickler/Pheromonfallen
  • Baumanstrich
  • Nematoden

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

eine Bekämpfung ist erfolgreich, wenn mehrere Maßnahmen getroffen werden

Wie erkenne ich es?

  • Wirtspflanzen: Äpfel, seltener auch Birnen, Quitten, Marillen, Pfirsich, Pflaumen
  • befallene Früchte werden notreif und fallen vorzeitig ab
  • mit Kotkrümeln gefülltes Bohrloch an Frucht
  • Fraßgang im Fruchtinneren
  • Zerstörung des Kerngehäuses

Wie entwickelt es sich?

  • je nach Klimabedingungen gibt es bis zu 3 Generationen pro Jahr
  • Flugdauer Mai bis Anfang August
  • Weibchen legen Eier an Früchten und Blättern ab
  • Larven bohren sich in die unreifen Früchte hinein
  • Überwinterung als Larve im Kokon bevorzugt in Rindenritzen und Stammbereich unterhalb der Veredelungsstelle

Was kann ich vorbeugend tun?

  • Nützlinge fördern: Fledermäuse, Vögel, Wanzen, Schlupfwespen
  • frühzeitig abfallendes Obst auflesen und vernichten, ebenso am Baum befindliches Obst mit Einbohrlöchern entfernen
  • im Herbst Abbürsten der Stämme und Absuchen nach Larven; anschließend Stammanstrich anbringen

Was kann ich direkt tun?

  • 10 cm breite Wellkartonstreifen ab Ende Juni (bis nach Ernte) 30 bis 50 cm über dem Boden fest um den Baumstamm binden, laufend kontrollieren (1x pro Woche) und eingesponnene Larven entfernen
  • Apfelmadenfalle/Pheromonfalle: Klebefallen mit einem Sexualduftstoff, der die Männchen anlockt; Befallsminderung und um Flugzeit zu bestimmen

Hausmittel / Grundstoffe

  • Zucker (Saccharose und Fruktose): als genehmigter Grundstoff
  • Brennnessel spritzen

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Kombination aller Maßnahmen:
  • Anwendung von Nematoden Behandlung und Apfelwickler-Granulosevirus
  • Spritzungen von Nematoden Steinerma felitae nach der Ernte ab 8 °C und mindestens 12 Stunden Nässe
  • Spritzungen von Mai bis Mitte August mit Apfelwickler-Granulosevirus

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Lockstoff Apfelwickler/Pheromonfallen
  • Baumanstrich
  • Nematoden

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

eine Bekämpfung ist erfolgreich, wenn mehrere Maßnahmen getroffen werden

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.