für Gartenprofis & Gemeinden

Woll- Schmierläuse, Napfschild, Deckelschild­läuse

Coccoidae, Coccidae

Foto Suchen RezepteHausmittel /
Grundstoffe
„Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte

Woll- Schmierläuse, Napfschild, Deckelschild­läuse

Coccoidae, Coccidae

Wie erkenne ich es?

  • treten an verschiedenen Kulturen auf ( häufig an Orchideen, Oleander, Zitruspflanzen, Apfel, Birnen, Pfirsich, Rosen)
  • pustelartige Gebilde (wollige oder glatte Oberfläche), unbeweglich und in Kolonien auftretend an Blattunterseiten, entlang von Blattadern, in Verzweigungen und entlang vom Stamm
  • Blätter und Triebe sind klebrig (hier in Folge oft schwarze Rußtaupilze)
  • bei starkem Befall Wachstumsstörungen möglich, betroffene Teile können absterben
  • Größe kann zwischen den Arten variieren zwischen 0,8mm und 6mm

Wie entwickelt es sich?

  • Schaden an den Pflanzen durch Saugtätigkeit der Läuse
  • Überwinterung als Nymphen oder Ei an Zweigen bzw. Knospenschuppen, oder unter dem Deckelschild
  • ab März beginnen diese mit der Nahrungsaufnahme
  • ab April wechseln Schildläuse den Platz nicht mehr und bilden das Schutzschild aus, die Eiablage beginnt
  • das Schutzschild bleibt auch nach Absterben der Stammmutter für die Eier und Nymphen bestehen
  • Schmier- Wolllläuse dienen eigene Wachsausscheidungen als Schutzschild

Was kann ich vorbeugend tun?

  • ausgewogene Düngung mit organischen Düngern
  • bei Zimmerpflanzen: trockener, warmer Heizungsluft mit Luftbefeuchtern entgegen wirken, bzw. Pflanzen besprühen
  • Nützlinge fördern: Marienkäfer, Schildlauszehrwespe
  • Rindenpflege, Stammanstrich, Verjüngungsschnitt
  • geeigneter Standort (insbesondere auch bei Zimmerpflanzen)
  • Stärkung mit Ackerschachtelhalmbrühe, Komposttee und anderen Pflanzenstärkungsmitteln
  • Pflanzen mit Gesteinsmehl einstauben, wirkt abschreckend

Was kann ich direkt tun?

  • Abbürsten bzw. Abwischen der befallenen Stellen mit weicher Bürste oder einem Tuch
  • Austriebsspritzungen mit Rapsölmittel
  • Rückschnitt stark betroffener Partien

Hausmittel / Grundstoffe

  • Ackerschachtelhalmpräparate
  • Komposttee

Gezielter Nützlingseinsatz

  • Nützlingseinsatz in Innenräumen: Schlupfwespe, australischer Marienkäfer

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Rapsölpräparate
  • Neem- Präparate

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Neem-Präparate
  • Rapsölpräparate
  • Gesteinsmehl
  • Nützlinge
  • Stammanstrich
  • Ackerschachtelhalm

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • treten häufig an geschwächten Pflanzen auf (z.B. Zimmerpflanzen, überwinternden Kübelpflanzen)

Wie erkenne ich es?

  • treten an verschiedenen Kulturen auf ( häufig an Orchideen, Oleander, Zitruspflanzen, Apfel, Birnen, Pfirsich, Rosen)
  • pustelartige Gebilde (wollige oder glatte Oberfläche), unbeweglich und in Kolonien auftretend an Blattunterseiten, entlang von Blattadern, in Verzweigungen und entlang vom Stamm
  • Blätter und Triebe sind klebrig (hier in Folge oft schwarze Rußtaupilze)
  • bei starkem Befall Wachstumsstörungen möglich, betroffene Teile können absterben
  • Größe kann zwischen den Arten variieren zwischen 0,8mm und 6mm

Wie entwickelt es sich?

  • Schaden an den Pflanzen durch Saugtätigkeit der Läuse
  • Überwinterung als Nymphen oder Ei an Zweigen bzw. Knospenschuppen, oder unter dem Deckelschild
  • ab März beginnen diese mit der Nahrungsaufnahme
  • ab April wechseln Schildläuse den Platz nicht mehr und bilden das Schutzschild aus, die Eiablage beginnt
  • das Schutzschild bleibt auch nach Absterben der Stammmutter für die Eier und Nymphen bestehen
  • Schmier- Wolllläuse dienen eigene Wachsausscheidungen als Schutzschild

Was kann ich vorbeugend tun?

  • ausgewogene Düngung mit organischen Düngern
  • bei Zimmerpflanzen: trockener, warmer Heizungsluft mit Luftbefeuchtern entgegen wirken, bzw. Pflanzen besprühen
  • Nützlinge fördern: Marienkäfer, Schildlauszehrwespe
  • Rindenpflege, Stammanstrich, Verjüngungsschnitt
  • geeigneter Standort (insbesondere auch bei Zimmerpflanzen)
  • Stärkung mit Ackerschachtelhalmbrühe, Komposttee und anderen Pflanzenstärkungsmitteln
  • Pflanzen mit Gesteinsmehl einstauben, wirkt abschreckend

Was kann ich direkt tun?

  • Abbürsten bzw. Abwischen der befallenen Stellen mit weicher Bürste oder einem Tuch
  • Austriebsspritzungen mit Rapsölmittel
  • Rückschnitt stark betroffener Partien

Hausmittel / Grundstoffe

  • Ackerschachtelhalmpräparate
  • Komposttee

Gezielter Nützlingseinsatz

  • Nützlingseinsatz in Innenräumen: Schlupfwespe, australischer Marienkäfer

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Rapsölpräparate
  • Neem- Präparate

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Neem-Präparate
  • Rapsölpräparate
  • Gesteinsmehl
  • Nützlinge
  • Stammanstrich
  • Ackerschachtelhalm

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • treten häufig an geschwächten Pflanzen auf (z.B. Zimmerpflanzen, überwinternden Kübelpflanzen)

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.