für Gartenprofis & Gemeinden

Schnecken; Spanische Wegschnecke - Nacktschnecken

Arion vulgaris

Foto Suchen RezepteHausmittel /
Grundstoffe
„Natur im Garten“Gütesiegel
Produkte

Schnecken; Spanische Wegschnecke - Nacktschnecken

Arion vulgaris

Wie erkenne ich es?

  • Blätter großflächig angefressen (über Blattadern hinweg)
  • ganze Blätter abgefressen- nur mehr der Stiel ist übrig, oder Blätter und Stiel sind komplett abgefressen
  • teilweise sind noch Schleimspuren erkennbar - aber nicht immer wie z.B. bei feuchtem Wetter
  • Fraßspuren enstehen vor allem in der Nacht, oder bei feuchtem Wetter

Wie entwickelt es sich?

  • Eiablage (um die 300 Eier) in Nestern Mitte August bis Ende Oktober in Erdspalten, unter Moos und unter Bodenstreu, sowie Steinen
  • Schlupf der Jungtiere nach wenigen Wochen (je nach Temperatur)
  • 1 - 2 Generationen pro Jahr
  • überwinternde Eier in Nestern geschützt in Erdspalten, am Kompost oder unter Steinen oder Brettern
  • Schnecken bestehen zu 85 - 90% aus Wasser, brauchen demgemäß eine feuchte Umgebung

Was kann ich vorbeugend tun?

  • natürliche Feinde fördern (z.B. Igel, Laufkäfer, Spitzmäuse, Kröten, Maulwurf, Tigerschnegel, Wurmschnegel, etc.)
  • nicht am Abend gießen, da sonst die ganze Nacht über ideal-feuchte Bedingungen vorherrschen
  • Schneckenzäune zur Beet/Hochbeeteinfassung
  • Schneckenkrägen für einzelne (Jung)pflanzen, oder über Nacht ein Gurkenglas darüber stülpen
  • häufige Bodenbearbeitung um Schneckeneier unter Mulchschichten, Steinen und in Erdspalten ausfindig zu machen
  • nicht zu dicke Mulchschichten aufbringen
  • Tomatenblattjauche zur Abschreckung ausgießen (nach Regen erneuern)
  • Zuwanderungswege möglichst trocken halten und Barrieren aus trockenem, spitzem Material verwenden (z.B. Flachsschäben, zerkleinerte Eierschalen, Holzhäcksel, trockene Fichtennadeln, Sand, Steinmehl (dieses nach Regen erneuern), etc.)
  • bei der Pflanzenauswahl in besonders betroffenen Bereich auf Pflanzen zurückgreifen, die nicht gerne gefressen werden (wie z.B. Sedum- und Sempervivum-Arten, Wollziest, Salbei, Thymian, Phacelia, etc.)

Was kann ich direkt tun?

  • Schnecken regelmäßig in der Früh und in den frühen Abendstunden absammeln
  • Holzbretter oder Rindenstücke als Versteck auflegen und die untertags darunter versteckete Tiere absammeln
  • Einsatz von Indischen Laufenten als Fraßfeinde
  • In Beeten, die bereits mit einem Schneckenzaun umgeben sind, Bierfallen in den Boden eingraben, um eventuell übersehene Exemplare abzufangen
  • Komposthaufen vor den ersten Frostnächten umgraben damit darin abgelegte Eier an die Oberfläche kommen und erfrieren. Auch Beete im Herbst und zeitigem Frühling oberflächlich lockern damit Schneckeneier nach oben gelangen und abfrieren, oder durch UV Strahlung zerstört werden

Hausmittel / Grundstoffe

  • Bier (in Fallen)

Gezielter Nützlingseinsatz

  • Nematoden (Phasmarhabditis hermaphrodita)

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat ausbringen (diese jedoch auch für harmlose Schneckenarten tödlich)

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • bei einem starkem Befall möglichst mehrere Maßnahmen gleichzeitig treffen: z.B. Absammeln, Schneckenzäune

Wie erkenne ich es?

  • Blätter großflächig angefressen (über Blattadern hinweg)
  • ganze Blätter abgefressen- nur mehr der Stiel ist übrig, oder Blätter und Stiel sind komplett abgefressen
  • teilweise sind noch Schleimspuren erkennbar - aber nicht immer wie z.B. bei feuchtem Wetter
  • Fraßspuren enstehen vor allem in der Nacht, oder bei feuchtem Wetter

Wie entwickelt es sich?

  • Eiablage (um die 300 Eier) in Nestern Mitte August bis Ende Oktober in Erdspalten, unter Moos und unter Bodenstreu, sowie Steinen
  • Schlupf der Jungtiere nach wenigen Wochen (je nach Temperatur)
  • 1 - 2 Generationen pro Jahr
  • überwinternde Eier in Nestern geschützt in Erdspalten, am Kompost oder unter Steinen oder Brettern
  • Schnecken bestehen zu 85 - 90% aus Wasser, brauchen demgemäß eine feuchte Umgebung

Was kann ich vorbeugend tun?

  • natürliche Feinde fördern (z.B. Igel, Laufkäfer, Spitzmäuse, Kröten, Maulwurf, Tigerschnegel, Wurmschnegel, etc.)
  • nicht am Abend gießen, da sonst die ganze Nacht über ideal-feuchte Bedingungen vorherrschen
  • Schneckenzäune zur Beet/Hochbeeteinfassung
  • Schneckenkrägen für einzelne (Jung)pflanzen, oder über Nacht ein Gurkenglas darüber stülpen
  • häufige Bodenbearbeitung um Schneckeneier unter Mulchschichten, Steinen und in Erdspalten ausfindig zu machen
  • nicht zu dicke Mulchschichten aufbringen
  • Tomatenblattjauche zur Abschreckung ausgießen (nach Regen erneuern)
  • Zuwanderungswege möglichst trocken halten und Barrieren aus trockenem, spitzem Material verwenden (z.B. Flachsschäben, zerkleinerte Eierschalen, Holzhäcksel, trockene Fichtennadeln, Sand, Steinmehl (dieses nach Regen erneuern), etc.)
  • bei der Pflanzenauswahl in besonders betroffenen Bereich auf Pflanzen zurückgreifen, die nicht gerne gefressen werden (wie z.B. Sedum- und Sempervivum-Arten, Wollziest, Salbei, Thymian, Phacelia, etc.)

Was kann ich direkt tun?

  • Schnecken regelmäßig in der Früh und in den frühen Abendstunden absammeln
  • Holzbretter oder Rindenstücke als Versteck auflegen und die untertags darunter versteckete Tiere absammeln
  • Einsatz von Indischen Laufenten als Fraßfeinde
  • In Beeten, die bereits mit einem Schneckenzaun umgeben sind Bierfallen, in den Boden eingraben, um eventuell übersehene Exemplare abzufangen
  • Komposthaufen vor den ersten Frostnächten umgraben damit darin abgelegte Eier an die Oberfläche kommen und erfrieren. Auch Beete im Herbst und zeitigem Frühling oberflächlich lockern damit Schneckeneier nach oben gelangen und abfrieren, oder durch UV Strahlung zerstört werden

Hausmittel / Grundstoffe

  • Bier (in Fallen)

Gezielter Nützlingseinsatz

  • Nematoden (Phasmarhabditis hermaphrodita)

Welche biokonformen Pflanzenschutzmittel kann ich anwenden?

  • Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat ausbringen (diese jedoch auch für harmlose Schneckenarten tödlich)

Produkte, die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden

  • Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat

"Natur im Garten" Telefon - Tipp

  • bei einem starkem Befall möglichst mehrere Maßnahmen gleichzeitig treffen: z.B. Absammeln, Schneckenzäune

Haben Sie weitere Fragen?

Rufen Sie am "Natur im Garten" Telefon + 43 (0)2742/74 333 an: Mo, Di, Do, Fr von 8:00 bis 15:00 Uhr und Mi von 9:00 bis 17:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns ein E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Hier bekommen Sie eine umfassende ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Die „Natur im Garten“ Bildungsangebote

Unser Angebot reicht von Vorträgen, Seminaren und Webinaren bis hin zu Lehrgängen und Fachtagen. In den praxisorientierten Veranstaltungen werden wichtige Themen des ökologischen Gärtnerns behandelt, sowie Tipps und Tricks vermittelt. Nutzen Sie den Erfahrungsschatz unserer Referentinnen und Referenten.

Die „Natur im Garten“ Plakette

Die Gartenplakette ist eine Auszeichnung für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihr Fleckchen Erde nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ hegen und pflegen. Die „Natur im Garten“ Plakette wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung um einen geringen Kostenbeitrag verliehen. Anmeldung beim "Natur im Garten" Telefon.

Das „Natur im Garten“ Telefon

Das „Natur im Garten“ Telefon ist die erste Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zu „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Eine Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial wird durchgeführt. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen und informieren über die verschiedenen Gartenthemen.

Weitere Informationen und ökologische Beratung erhalten Sie beim "Natur im Garten" Telefon unter: +43 (0) 2742/74 333 und gartentelefon@naturimgarten.at

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.